Newsletter Mai 2025

Liebe Interessierten der Solawi Tettnang, liebe Solawisten, 

Zuerst der Überblick:

Das Gemüse wächst und gedeiht im Freiland und Gewächshaus!

Ungefähr 150 Besucher:innen haben beim Eröffnungsfest am 11.5. zusammen gefeiert und sich bei Führungen vom Gärtnerteam über den Anbau informiert. Viele haben sich gemeldet, dass sie bei der Gartenarbeit mithelfen wollen.

Am Sonntag, 25.5. findet das Jahresfest der Diakonie Pfingstweid statt. Wir sind dabei und bieten um 14:00 Uhr und 15:00 Uhr Führungen an!

Wir benötigen für einige wichtige Anfangs-Investitionen langfristige Darlehen oder Spenden! Mit diesem Startkapital soll der Boden weiter verbessert werden, Trinkwasser gespart, Geräte angeschafft und für eine kühle Lagerung der Ernte gesorgt werden.

Vier Zwergziegen haben ihr neues Zuhause hinter dem Gemüseacker bezogen. Sie freuen sich über Besuch! Aber Achtung: sie sind zum Schutz hinter einem Elektrozaun und möchten nicht gefüttert werden.

Viele Sachspenden haben uns erreicht! Danke dafür! Ein paar Dinge fehlen immer (s. am Ende des Newsletters). Wer also etwas von den genannten Sachen übrig hat, bitte melden!

Liebe Solawi-Interessierte,

schon beinahe 3 Monate wird auf dem Gelände der Solawi der Boden umgegraben, gejätet, Kompost verteilt, Beete angelegt, ausgesät, umgetopft und gepflanzt! Es wächst drinnen wie draußen, dass es eine wahre Freude ist! Jede Woche ist weiteres Gemüse erntereif. Hier einige Impressionen:

Kohlrabi, Salat & Co.
Zucchini und Karotten
Minigurken wickeln
Gurken-Dschungel

Eröffnungsfest am Sonntag, 11.5.

Einen wunderbaren Nachmittag in entspannter Atmosphäre haben ca. 150 Mitglieder mit Anhang beim Eröffnungsfest verbracht. Bei selbstgemachten Köstlichkeiten vom bewährten Mitbringbuffet haben sie die Gelegenheit genutzt, sich auszutauschen und kennenzulernen, während der Nachwuchs begeistert Stockbrot gebacken und Samenbollen gebastelt hat.

Spannende Einblicke in die Philosophie der solidarischen Landwirtschaft boten Führungen durch die Gewächshäuser und die Ackerfreiflächen.

Viele Mitglieder haben Interesse bekundet, tatkräftig beim Anbau mitzuhelfen. Das von dem Zuspruch beeindruckte Gärtnerteam wird zeitnah alle Interessierten einladen.

Aufruf: Langfristige Darlehen sowie Spenden als Startkapital

Inzwischen hat das Gärtnerteam erste Erfahrungen mit dem Boden, dem Einsatz von Maschinen und mit der Technik gemacht und wir wissen nun, welche Anschaffungen jetzt nötig sind, um in der Gärtnerei weiter gut arbeiten zu können. Um diese Anfangs-Investitionen als junge Initiative stemmen zu können, benötigen wir für folgende Posten langfristige Darlehen oder Spenden:

  • Die Anbaumethode „Market Gardening“ erfordert nur einen geringen maschinellen Einsatz. Einige Geräte, die dem Gärtnerteam die Arbeit erleichtern, werden jedoch benötigt. Wir durften gebrauchte Geräte der Diakonie Pfingstweid testen und können die für uns Geeigneten nun abkaufen. Andere müssen wir neu beschaffen.
  • Zu unserem Anbau-Konzept gehören auch der Bodenaufbau und die Bodenverbesserung, für die wir weiteres Material wie Mist und Kompost kaufen müssen.
  • Dringend notwendig sind Investitionen, um effizient und wassersparend bewässern zu können. Das ist gut für die Umwelt und spart uns langfristig viel Geld.
  • Damit das Gemüse möglichst lange frisch bleibt, benötigen wir eine Kühlmöglichkeit. Die Kühlräume der Diakonie Pfingstweid stehen leider nicht mehr zur Verfügung. Wir benötigen die Kühlung zum einen zur kurzzeitigen Lagerung der Ernte bis zur Abholung und zum anderen, um über den Winter eine große Vielfalt an Lager-Gemüse anbieten zu können.

Wir freuen uns über Spenden und über zinslose Darlehen. Der Darlehensvertrag kann hier abgerufen werden: https://solawi-tt.de/mitmachen/#unterstuetzen

Fragen beantworten wir sehr gerne unter solawi-tt@online.de

Mit herzlichen Grüßen,
Euer Solawi-Team Tettnang


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert