Solawi Tettnang
Wer sind wir ?

Eine faire und nachhaltige
Lebensmittel-Produktion
für Tettnang und die Region

Die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist ein Direktvermarktungskonzept, bei dem sich Erzeugende und Ernteteilende zu einer Gemeinschaft zusammenschließen. Wie bei vielen Solawis ist auch bei uns der Anbau von lokalem, gesundem Gemüse das Ziel. Der Gemüseanbau, die Verteilung und die Finanzierung werden hierbei über die Gemeinschaft abgedeckt. Die Gemeinschaft ist solidarisch, handelt also mit gegenseitiger Rücksicht aufeinander, auf die Erzeugenden und auf die Umwelt.

Eine Solawi ist weit mehr als ein landwirtschaftlicher Betrieb!

Bild-Quelle: Anne Beckmann, SoLaWi Bad Grönenbach

Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft gibt es schon seit ca. 70 Jahren und inzwischen in mehr als 40 Ländern. In Deutschland gibt es ca. 500 Betriebe – viele davon als Verein organisiert, genau wie wir in Tettnang. Als Ernteteiler:in einer Solawi gibst du für ein Jahr eine Abnahmegarantie für die erzeugten Produkte, also das Gemüse. Gleichzeitig kannst du dich – wenn du möchtest – auf verschiedene Weise mit Ideen, Mithilfe und Engagement in den Gemüseanbau, den Verein oder die Gemeinschaft einbringen und die Solawi mitgestalten.

Wenn du Wert auf regionale, nachhaltig erzeugte Produkte legst und dir ein umweltschonender Anbau wichtig ist, dann bist du hier richtig.

Weitere Informationen zur Solidarischen Landwirtschaft unter www.solidarische-landwirtschaft.org

Wir produzieren in Selbstverantwortung solidarisch und regional Gemüse.
Unsere Gemeinschaft lebt von Engagement, gegenseitigem Vertrauen und Respekt.

Die Finanzierung ist solidarisch, das heißt jede:r gibt was möglich ist.

Der Anbau richtet sich nach biologischen Methoden. Wir arbeiten möglichst nachhaltig und Ressourcen-schonend.

In unserem Leitbild kannst du mehr darüber erfahren, welche Vision und Werte uns antreiben.

Der Vorstand

Der gewählte Vorstand (von links nach rechts): Franz Fauser, Dominik Fiegle, Steffi Schüle, Erich Schoepe

Wir sind gleichberechtigt in fünf Arbeitskreisen organisiert:

  • AK Öffentlichkeitsarbeit
  • AK Gemüseanbau
  • AK Bau und Infrastruktur
  • AK Mitglieder und Verwaltung
  • AK Personal und Finanzen

Das Gärtnereiteam

Mit Leidenschaft, Fachwissen und viel Herzblut sorgen unsere Gärtner:innen dafür, dass auf unseren Feldern frisches, gesundes Gemüse wächst. Gemeinsam planen, säen, pflegen und ernten wir im Einklang mit der Natur – ökologisch, saisonal und gemeinschaftlich. Jede:r im Team bringt individuelle Stärken ein, und genau das macht unsere solidarische Landwirtschaft lebendig und vielfältig.

Das Kernteam

Das Kernteam bildet das organisatorische Rückgrat unserer solidarischen Landwirtschaft. Mit viel ehrenamtlichem Engagement und einem starken Gemeinschaftsgeist koordinieren wir die Abläufe, pflegen den Kontakt zu unseren Mitgliedern, organisieren Veranstaltungen und entwickeln die Solawi stetig weiter. Wir setzen uns für eine transparente, solidarische und zukunftsfähige Landwirtschaft in Tettnang ein – und freuen uns über jede Form der Mitgestaltung. Denn Solawi lebt vom Miteinander!

Eine Workshopreihe der Anlaufstelle für Bürgerengagement der Stadt Tettnang zur Gemeinwohl-Ökonomie hat alles 2020/2021 ins Rollen gebracht. Die Teilnehmenden wurden danach mit zahlreichen Projekten aktiv, unter anderem mit der Organisation eines „Regionalen Klimagesprächs“. Bei diesem Klimagespräch im Juli 2022 entstand die Idee, eine Solawi aufzubauen.

Im Frühjahr 2023 fanden zwei Infoveranstaltungen im KiTT statt, bei denen unter anderem der Film „Die Strategie der krummen Gurken“ gezeigt wurde.

Unterstützt von der Anlaufstelle für Bürgerengagement der Stadt Tettnang haben seither 18 Aktive mit Hilfe von Expert:innen, unter anderem von der Solawi Ravensburg, die Strukturen für eine Solawi aufgebaut und Land gesucht. Im Oktober 2024 haben wir den Verein „Solawi Tettnang e.V.“ gegründet.

Im März 2025 konnte der Pachtvertrag mit der Diakonie Pfingstweid unterzeichnet werden und es wurden drei Gärtner:innen bei der Solawi Tettnang eingestellt. Seit Ende April 2025 werden alle Mitglieder wöchentlich mit leckerem Gemüse versorgt.

Aktuell (Stand 15.05.2025) hat die Solawi Tettnang e.V. 139 Mitglieder und 98 Anteile vergeben. Damit sind für das Jahr 2025 alle Anteile verteilt.

Du hast Lust auf regionales, nachhaltiges Bio-Gemüse?

Dann kontaktiere uns per Mail unter info@solawi-tt.de oder
nutze unser Kontaktformular.