Newsletter Juni 2025

Liebe Interessierten der Solawi Tettnang, liebe Solawisten,

Zuerst der Überblick:

Das ehrenamtliche Bauteam und weitere Helfer haben die Abholstelle rundum isoliert und ein Kühlgerät angeschlossen! Für einen weiteren Kühlraum suchen wir nach kostengünstigen Lösungen und Möglichkeiten der Finanzierung über Darlehen.

Zum Feierabendgärtnern einmal in der Woche sind auch Nicht-Mitglieder herzlich willkommen! Die nächsten Termine: Donnerstag, 3. und 17. Juli, Dienstag, 8. und 22. Juli, immer ab 18:30 Uhr. Einfach vorbeikommen oder Mail an info@solawi-tt.de. Es gibt eine WhatsApp-Gruppe.

Gemeinsam Kompost verteilen, Beete neu anlegen oder ein Beet vom Unkraut befreien – die Mitmachaktionen bringen tolle Erfolgserlebnisse! Auch diese sind offen für Nicht-Mitglieder. Nächste Aktion: Samstag, 28.6. von 9 – 14 Uhr. Alle Termine auf www.solawi-tt.de (nach unten scrollen).

Wer regelmäßig in der Gärtnerei mithelfen möchte, kann sich direkt an Reinhild und Ingo vom Gärtnerteam wenden: gaertnerei@solawi-tt.de

Ab sofort informieren wir hier über unsere Anbau-Philosophie und starten mit der Frage: Was ist eigentlich „Market Gardening“? Die Antwort steht weiter unten!

Wir sind immer wieder beeindruckt über die Hilfe und sehr dankbar für die vielen bisher erhaltenen Spenden. Was wir aktuell suchen, steht am Ende des Newsletters.


Liebe Solawi-Interessierte,

das Ziel unseres Gärtnerteams, den Gemüseabnehmer:innen jede Woche 7 verschiedene Gemüsekulturen anzubieten, ist inzwischen erreicht!

Es gibt jede Woche Gemüse von Brokkoli über Gurken, Mangold und Zucchini bis zu verschiedenen Salaten und frischen Kräutern – und die ersten Tomaten sind auch bald reif. Wie das geht? Unser Prinzip „Market Gardening“ erklären wir kurz am Ende dieses Newsletters!

Kühlung für das Gemüse

Die Abholstelle, in der die Gemüseabnehmer:innen einmal pro Woche ihren Gemüseanteil abholen, hat unser ehrenamtliches Bauteam und weitere Helfer inzwischen rundum isoliert und ein Kühlgerät angeschlossen! Nun können wir das Gemüse dort etwas kühler bereitstellen, auch wenn dies noch keine endgültige Lösung ist.

Als nächstes soll in der Scheune ein Kühlraum eingebaut werden, in dem das Gemüse nach der Ernte gelagert werden kann. Wir suchen gerade nach kostengünstigen Angeboten und machen uns Gedanken zur nötigen Finanzierung über Darlehen.

Feierabendgärtnern für alle

Seit kurzem gibt es das Angebot, einmal in der Woche abends gemeinsam zu gärtnern. Im Grünen als Ausgleich zur täglichen (Büro-)Arbeit lernt man nebenher unsere Anbau-Methoden und die Gemüsekulturen kennen. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich eingeladen! Die nächsten Termine sind Donnerstag, 3. und 17. Juli, Dienstag, 8. und 22. Juli, immer ab 18:30 Uhr. Einfach vorbeikommen, oder Mail an info@solawi-tt.de, es gibt eine WhatsApp-Gruppe.

Mitmachaktionen

Immer wenn besondere Aufgaben anstehen, lädt unser Gärtnerteam zu Mitmachaktionen ein. Beete von Unkraut befreien, hacken oder Kompost verteilen, damit eine neue Kultur angelegt werden kann – diese Arbeiten schafft man gemeinsam am besten und am Ende genießen Jung und Alt den Erfolg.

Auch dazu sind Nicht-Mitglieder herzlich eingeladen!

Die nächste Aktion startet am Samstag, 28.6. von 9 – 14 Uhr.

Alle Termine stehen übrigens auf www.solawi-tt.de

Zum Kalender nach unten scrollen. Für weitere Informationen zum Termin einfach mit dem Mauszeiger draufgehen.

Ehrenamtliche Mithilfe

Ohne regelmäßige ehrenamtliche Mithilfe von Mitgliedern wäre die Arbeit für unser Gärtnerteam zurzeit nicht zu schaffen! Drei Helfer mähen abwechselnd das Gras zwischen den Beeten. Viele fleißige Hände helfen im Freiland, bei der Ernte oder bei der Pflege der Kulturen im Gewächshaus. Wer sich gerne regelmäßig beteiligen möchte, kann direkt an das Gärtnerteam an gaertnerei@solawi-tt.de schreiben, das die Aufgaben koordiniert.

Wer zum Thema Kühlung und Kühlzelle fachlich versiert ist und uns beraten könnte – gerne unter vorstand@solawi-tt.de oder 07542-291 9909 melden.

Was ist eigentlich „Market Gardening“?

Kurz gesagt: ein altes, nachhaltiges Anbauprinzip, das Ressourcen schont und möglichst viel Ertrag auf kleiner Fläche bringt, dabei aber den Boden nicht auslaugt und die Fruchtbarkeit des Bodens aufbaut!

Dazu bedecken wir die Beete mit viel nährstoffreichem Kompost. Wir bepflanzen sie eng und lassen sie nie lange unbepflanzt, damit der Boden immer bedeckt und durchwurzelt ist.

Die Beete sind schmal, so können wir gut mit kleinen Handgeräten vom Weg aus arbeiten und kein Traktor verdichtet den Boden. Das bedeutet natürlich viel körperliche Handarbeit!

Wir graben den Boden nicht tief um, damit die Bodenlebewesen nicht gestört werden und die natürlichen Bodenschichten nicht vermischt werden.

All das fördert die Fruchtbarkeit und die Fähigkeit des Bodens, Wasser und Nährstoffe zu puffern.

Zum Prinzip gehört auch, das Gemüse direkt und saisonal an die Konsumierenden abzugeben mit dem Angebot, das Wachsen der Pflanzen mitzuerleben und sich mit anderen Gemüsebezieher:innen auszutauschen.

Sachspenden gesucht

Wir sind immer wieder beeindruckt über die Hilfe und sehr dankbar für die vielen bisher erhaltenen Spenden! Wir benötigen weiterhin große Gießkannen (10 l) und alte Bettlaken. Freuen würden wir uns auch über eine Mistgabel (mit 4 Spießen) und große Kunststoff-Fässer mit Deckel (auch alte Mostfässer), um Jauche anzusetzen!

Wer etwas übrig hat und nicht mehr benötigt, kann uns gerne schreiben: info@solawi-tt.de oder die Sachen einfach vorbeibringen!

Wir freuen uns über Geldspenden und über zinslose Darlehen. Der Darlehensvertrag kann hier abgerufen werden: https://solawi-tt.de/mitmachen/#unterstuetzen

Fragen dazu beantworten wir sehr gerne, bitte an vorstand@solawi-tt.de oder auch telefonisch unter 07542- 291 9909!

Mit herzlichen Grüßen,
Euer Solawi-Team Tettnang


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert