Liebe Interessierten der Solawi Tettnang, liebe Solawisten,

Zuerst der Überblick in kurz:

  • Die Aussaat für das Frühjahr steht kurz bevor und auch unsere Gewächshäuser sind bald für die ersten Pflanzen bereit. Bald benötigen unsere Gärtner:innen Unterstützung zur Vorbereitung der Beete!
  • Für die Anschaffung von Gerätschaften und Materialien möchten wir diejenigen unter euch ansprechen, die in der Lage sind, uns mit einer Spende oder einem zinslosen Darlehen zu unterstützen. Ein Formular für ein zinsloses Darlehen haben wir in der Anlage beigefügt. Bei Fragen dazu schreibt gerne an solawi-tt@online.de
  • Unser Gärtnereiteam führt Mitglieder am Samstag, 15. März zwischen 14 und 17 Uhr zu jeder vollen Stunde über unser Betriebsgelände und erläutert euch die Anbaupläne.
    Wir freuen uns darauf, euch dort zu sehen! Noch eine Bitte: Gebt bitte bei der Anfahrt besonders auf die Klienten der Pfingstweid acht. Nutzt Fahrgemeinschaften oder kommt mit dem Rad, da nur beschränkt Parkplätze vorhanden sind.
  • Im Mitgliederportal könnt ihr unseren Kalender aufrufen oder ihn in euren eigenen Kalender integrieren. Dazu öffnet ihr auf eurem Gerät den Kalender, sucht die Funktion ‚Kalenderabonnement hinzufügen‘ und kopiert diesen Link https://solawitettnang.webling.ch/calendar/ics/Bgb7FiCXQWsVJQVZ.ics in das entsprechende Fenster und bestätigt dies mit der entsprechenden Funktion.
  • Am 23. Februar ist die Solawi mit einem kleinen Infostand bei  „Grün ums Herz“ im Glashaus (Hopfensteige 45) anzutreffen.
     

Solawi Tettnang – Aktuelle Entwicklungen und kommende Highlights

Der Frühling naht, die Tage werden wieder länger und die ersten Frühlingsboten zeigen sich – eine perfekte Gelegenheit, uns auf die bevorstehende Saison vorzubereiten und wichtige Weichen zu stellen!

Wichtiger Besuch der künftigen Anbaufläche in Pfingstweid

In dieser Woche überschlagen sich die Ereignisse fast! Ein besonders wichtiger Termin war der Besuch unserer zukünftigen Anbaufläche in der Pfingstweid. Das Anbauteam mit unseren Gärtnerinnen und Gärtnern haben die Fläche besichtigt, auf der künftig euer Gemüse gedeihen wird.

Erste Eindrücke und Planungsschritte

Ein wertvoller Bestandteil des Besuchs war der Austausch mit Tanja von der Diakonie Pfingstweid, die den früheren Anbau der Pfingstweid gut kennt. Ihre Infos zur Fruchtfolge, der Technik im Gewächshaus und der aktuellen Ausstattung sind für uns Gold wert, um schnell und sicher in der neuen Gärtnerei loslegen zu können. Die nächsten Schritte wie Beetplanung, Bodenvorbereitung oder die Bestellung von Jungpflanzen und Saatgut werden in Angriff genommen. Die Aussaat für das Frühjahr steht also kurz bevor und auch unsere Gewächshäuser sind bald für die ersten Pflanzen bereit.

Hier bereits ein erster Aufruf an euch, liebe Mitglieder: bald benötigen unsere Gärtner:innen Unterstützung zur Vorbereitung der Beete.

Finanzielle Unterstützung für Materialien und Gerätschaften

Da wir in Vorleistung gehen müssen, um alle benötigten Gerätschaften und Materialien zu beschaffen, möchten wir diejenigen unter euch ansprechen, die in der Lage sind, uns mit einer Spende oder einem zinslosen Darlehen zu unterstützen. Für Letzteres haben wir ein entsprechendes Formular in der Anlage angefügt. Vielen Dank im Voraus für jede Unterstützung!

Wenn ihr Fragen dazu habt, könnt ihr uns jederzeit kontaktieren – die Kontaktdaten findet ihr am Ende dieser Nachricht.

Besuchstermin am 15. März auf dem Anbaugelände

Auf Anregung aus der letzten Beitragsrunde und Rücksprache mit unserem Gärtnereiteam bieten wir nun für alle unsere Mitglieder im Verein einen Besuchstermin auf unserem Anbaugelände an.

Unser Gärtnereiteam führt euch am Samstag, 15. März zwischen 14 und 17 Uhr zu jeder vollen Stunde über unser Betriebsgelände und erläutert euch die Anbaupläne.
Wir freuen uns darauf, euch dort zu sehen! Noch eine Bitte: Gebt bitte bei der Anfahrt besonders auf die Klienten der Pfingstweid acht. Nutzt Fahrgemeinschaften oder kommt mit dem Rad, da nur beschränkt Parkplätze vorhanden sind.

Zusätzlich haben wir als Anlage eine Vorstellung unserer Gärtnerinnen und Gärtner beigefügt, damit ihr mehr über das Team erfahren könnt, das hinter unserem Anbauprojekt steht.


Kalenderintegration und weitere Infos

Damit ihr keine wichtigen Termine verpasst, könnt ihr in eurem Mitgliederportal unseren Kalender aufrufen, oder ihn auch einfach in euren eigenen Kalender integrieren. Dazu öffnet ihr auf eurem Gerät den Kalender, sucht die Funktion ‚Kalenderabonnement hinzufügen‘ und kopiert diesen Link https://solawitettnang.webling.ch/calendar/ics/Bgb7FiCXQWsVJQVZ.ics in das entsprechende Fenster und bestätigt dies mit der entsprechenden Funktion. 

Eure Unterstützung ist weiterhin unverzichtbar!

Abschließend möchten wir euch daran erinnern, wie wichtig eure Unterstützung für den Fortbestand der Solawi ist. Ob durch Arbeitseinsätze, Spenden oder die Teilnahme an unseren Veranstaltungen – jede*r von euch trägt dazu bei, unser gemeinsames Projekt zu gestalten und zu fördern!

Wir danken euch herzlich für eure Unterstützung und freuen uns auf ein aufregendes Jahr mit euch!

Mit herzlichen Grüßen,
Euer Solawi-Team Tettnang

Veranstaltungshinweis: „Grün ums Herz“

Am 23. Februar von 11 bis 17 Uhr sind einige von uns auf der Veranstaltung „Grün ums Herz“ im Glashaus (Hopfensteige 45) anzutreffen. Dies ist ein Markt für Nachhaltiges, Upgecyceltes, Selbstgemachtes sowie 2nd Hand & Vintage, begleitet von einem Café. Wir freuen uns, auch dort mit einem kleinen Infostand vertreten zu sein! Unser Stand befindet sich direkt neben Tatgut, einer jungen Initiative unter Patrick Kaiser, die samenfeste und abwechslungsreiche Pflanzen in unsere Gärten bringt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert