Was ist eine Solawi?

Die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) ist ein Direktvermarktungskonzept, bei dem sich Erzeugende und Ernteteilende zu einer Gemeinschaft zusammenschließen. Wie bei vielen Solawis ist auch bei uns der Anbau von lokalem, gesundem Gemüse das Ziel. Der Gemüseanbau, die Verteilung und die Finanzierung werden hierbei über die Gemeinschaft abgedeckt. Die Gemeinschaft ist solidarisch, handelt also mit gegenseitiger Rücksicht aufeinander, auf die Erzeugenden und auf die Umwelt.

Eine Solawi ist weit mehr als ein landwirtschaftlicher Betrieb!

Bild-Quelle: Anne Beckmann, SoLaWi Bad Grönenbach

Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft gibt es schon seit ca. 70 Jahren und inzwischen in mehr als 40 Ländern. In Deutschland gibt es ca. 500 Betriebe – viele davon als Verein organisiert, genau wie wir in Tettnang. Als Ernteteiler:in einer Solawi gibst du für ein Jahr eine Abnahmegarantie für die erzeugten Produkte, also das Gemüse. Gleichzeitig kannst du dich – wenn du möchtest – auf verschiedene Weise mit Ideen, Mithilfe und Engagement in den Gemüseanbau, den Verein oder die Gemeinschaft einbringen und die Solawi mitgestalten.

Wenn du Wert legst auf regionale, nachhaltig erzeugte Produkte und dir ein umweltschonender Anbau wichtig ist, dann bist Du hier richtig.

Weitere Informationen zur Solidarischen Landwirtschaft unter www.solidarische-landwirtschaft.org