Newsletter September 2025

Liebe Interessierten der Solawi Tettnang, liebe Solawisten,

Zuerst der Überblick:

Für alle, die sich überlegen, 2026 bei der Solawi Gemüse zu beziehen, gibt es eine Infoveranstaltung mit Vorstellung des Budgets am 14.10. um 19 Uhr! Die Beitragsrunde für alle Gemüsebezieher:innen (mit Anmeldung!) findet am 19.10. um 14 Uhr statt! Nähere Infos findet ihr hier.

Rund 40 Mitglieder haben bei einem Workshop Ideen für die Weiterentwicklung der Solawi gesammelt und einiges auch gleich in die Tat umgesetzt.

Auf unserem Gemüseacker laden jetzt Info-Tafeln dazu ein, bei einem Rundgang etwas zur Solawi und zum Gemüseanbau zu erfahren! Finanziell unterstützt wird die Aktion von der Allianz für Beteiligung.

Im Infoteil geht es diesmal darum, wie wir die Bodenfruchtbarkeit erhalten und fördern.

Unser Rasenmähermann sucht Unterstützung! Wer kann sich vorstellen, in Absprache rund um den Gemüseacker zu mähen? Mail an info@solawi-tt.de oder direkt in der Gärtnerei bei Ingo und Reinhild melden!

Wir beteiligen uns an der bundesweiten Aktion „Solawi-September“! Weitere Infos und Termine in der Region unter www.solidarische-landwirtschaft.org/solawi-september-2025

Am 27. September sind wir im Rahmen der fairen Woche mit einem Infostand auf dem Tettnanger Wochenmarkt!

Am 9. Oktober ab 17:00 Uhr gibt es wieder einen Feierabendhock, diesmal mit Erntedankfest!

Am 18. Oktober von 10 – 14 Uhr sind wir mit einem Infostand bei der ersten Ehrenamtsmesse im Neuen Schloss Tettnang dabei! Weitere Infos:
https://www.tettnang.de/de/kalender/gemeldete-veranstaltungen/2025/oktober/2025-10-18-ehrenamtsmesse-engagiertt


Liebe Solawi-Interessierte,

wir haben den Sommer gut verbracht und jede Menge Neuigkeiten zu berichten!

Budgetvorstellung und Beitragsrunde 2026

Zunächst ein Blick in die Zukunft: Wir sind schon mitten in den Planungen für das Gartenjahr 2026!

Für alle, die sich überlegen, 2026 bei uns einzusteigen und für alle Mitglieder, die sich über das Budget 2026 informieren wollen, findet eine Infoveranstaltung statt am Dienstag, den 14.10. um 19 Uhr in der Halle der Diakonie Pfingstweid!

Am Sonntag, 19.10. um 14 Uhr findet im Gemeindezentrum St Gallus in Tettnang die Beitragsrunde und Mitgliederversammlung statt (mit Anmeldung). Wer also 2026 dabei sein möchte, sollte sich diese Termine unbedingt vormerken! Weitere Infos findet ihr hier.

Vielfältige Aktivtäten im Grünen

Über den Sommer haben viele junge und alte Hobbygärtner:innen unser Feierabendgärtnern genutzt.

Beim zweiten Feierabendhock haben sich zahlreiche Mitglieder und Interessierte getroffen, mitgebrachte Leckereien genossen und Rezepte ausgetauscht.

Ganz spontan sind Ende August viele Helfer:innen dem Aufruf gefolgt, bei der Kartoffelernte mitzumachen.

Ideensammlung beim World Café

Kurz vor den Sommerferien hat das Gärtnerteam zu einem Ideenaustausch eingeladen. Über 40 Mitglieder haben sich einen Abend lang Gedanken gemacht, wie man die Solawi weiterentwickeln kann!

Viele tolle Anregungen sind dabei entstanden und einiges davon konnte gleich in die Tat umgesetzt werden! So gab es Aktionen für Kinder und eine große Gruppe von Ehrenamtlichen hat eine ganze Woche lang von früh bis spät in der Gärtnerei mitgeholfen und während des Urlaubs von zwei Gärtner:innen die Betriebsleiterin bei der Arbeit unterstützt.

Infotafeln auf dem Gemüseacker

Auf unserem Gemüseacker laden jetzt einige Info-Tafeln dazu ein, bei einem Rundgang etwas über die Solawi und die Philosophie hinter dem Gemüseanbau zu erfahren.

Jede:r ist herzlich eingeladen, einfach vorbeizuspazieren – es gibt keine Schließzeiten! Finanziell unterstützt wird die Aktion von der Allianz für Beteiligung.

Boden – unsere Lebensgrundlage

Fruchtbarer Boden entsteht über lange Zeiträume aus verwitterndem Gestein und organischer Substanz aus Pflanzen. Besonders wichtig für die Bodenfruchtbarkeit sind tiefgründige Wurzeln mehrjähriger Pflanzen, etwa von Gras, Klee und anderen Wiesenpflanzen, aber auch von Bäumen und Sträuchern. Hülsenfrüchtler helfen zusätzlich, Stickstoff aus der Luft für Pflanzen verfügbar zu machen.

Humus speichert Kohlenstoff – und hilft so, CO₂ aus der Atmosphäre zu binden. Schon 0,4 % Humuszuwachs pro Jahr weltweit könnte dem Klimawandel entgegenwirken.

Durch Mulch, Kompost und ständige Bodenbedeckung schützen wir den Boden vor Erosion und Austrocknung. Wir analysieren regelmäßig unsere Böden und pflegen sie mit Vielfalt und achtsamer Bewirtschaftung.

Ehrenamtliche Helfer gesucht

Unser Rasenmähermann sucht Unterstützung! Wer kann sich vorstellen, in Absprache rund um den Gemüseacker zu mähen? Mail an info@solawi-tt.de oder direkt in der Gärtnerei bei Ingo und Reinhild melden!

Mit herzlichen Grüßen,
Euer Solawi-Team Tettnang


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert