Was kostet ein Anteil Gemüse?

Grundvoraussetzung, um Gemüse zu beziehen ist, dass du Mitglied im Verein „Solawi Tettnang e.V.“ bist. Der Jahresbeitrag beträgt 40 Euro.

Bevor wir mit dem Anbau starten, berechnen wir das jährliche Budget, das für den Anbau des kommenden Jahres nötig ist. Darin enthalten sind alle Kosten. Das sind z. B. die Gehälter der Gärtner:innen, die Pacht für das Ackerland und die Gewächshäuser, Ausgaben für Saatgut und Jungpflanzen, Anschaffungen und Abschreibungen für Geräte und Kosten für Strom und Wasser. Der Verein macht keinen Gewinn!

Nun kommt es auf die Anzahl der interessierten Ernteteilenden an. Teilt man die Gesamtkosten durch die Anzahl der Menschen, ergibt sich ein Durchschnittswert für einen Anteil Gemüse (Richtwert).

Nicht jede:r kann den Richtwert aufbringen. Andere hingegen können mehr beitragen. Die Idee der Solawi ist, dass sich jede:r Bio-Gemüse leisten können soll. In der Beitragsrunde treffen sich nun alle, und jede:r kann anonym seinen monatlichen Beitrag verbindlich nennen. Am Ende kommt es darauf an, dass die Gesamtkosten gedeckt sind.

Wieviel kostet es denn jetzt genau? Wie gesagt, ist der Beitrag individuell unterschiedlich. In welcher Höhe der Richtwert liegt, wissen wir alle erst bei der Beitragsrunde. Aus den Erfahrungen anderer Solawis in der Region liegt der Richtwert zwischen 80 und 120 € pro Monat für eine ganzjährige Versorgung mit Gemüse. Je mehr Menschen zur Beitragsrunde kommen, desto niedriger ist natürlich entsprechend auch der Richtwert (in gewissen Grenzen). Bringt also gerne noch Freunde, Familie, Nachbarn oder Bekannte mit zur Beitragsrunde!

Wieviel ist ein Anteil Gemüse?

Je nach Jahreszeit besteht der Anteil aus unterschiedlichen Gemüsesorten. Im Sommer gibt es zum Beispiel Tomaten und Zucchini, im Winter Lagergemüse wie z. B. Karotten, Kraut oder Feldsalat – je nachdem, was auf dem Feld und im Gewächshaus gerade erntereif ist. Unser Ziel ist natürlich eine abwechslungsreiche Versorgung mit leckerem saisonalem Gemüse.

Ein Anteil Gemüse reicht für 2 Erwachsene und 2 Kinder. Wenn du dich vegetarisch ernährst, reicht ein Anteil für 2 Erwachsene.

Wenn du dir nicht sicher bist, wieviel Gemüse du verbrauchst, kannst du einen Anteil Gemüse auch teilen, z.B. mit deiner Familie, Nachbarn oder Bekannten. Oder du schließt dich mit einem anderen Mitglied zusammen.

Der Anteil Gemüse ist für alle gleich, unabhängig davon, wieviel pro Monat bezahlt wird!

Kann ich mithelfen?

Ja! Unsere Gärtner:innen brauchen ab und zu Unterstützung und rufen zu freiwilligen Arbeitseinsätzen auf.

In selbstorganisierten Arbeitsgruppen kannst du dich mit anderen austauschen und z.B. einen Kräutergarten anlegen, Beerensträucher pflanzen oder gemeinsam einkochen oder …

Auch gemeinsame Feste mit Kindern und Familien sollen auf dem Gelände organisiert werden.

In den Arbeitskreisen „Bau & Infrastruktur“, „Öffentlichkeitsarbeit“ und „Gemüseanbau“ kannst du dich mit deinen Ideen, Interessen und Fähigkeiten einbringen und dafür sorgen, dass der Verein auf festen Füßen steht.